Jehovah
Auf dem Berg Horeb bemerkt Mose einen Busch, der anhaltend brennt, aber nicht verbrannt wird. Er geht näher, und Gott spricht aus dem Busch zu ihm, befiehlt ihm, nach Ägypten zurückzukehren und die Israeliten aus der Sklaverei zu befreien.
Bei der Gelegenheit, offenbart Gott seinen richtigen Namen:
2 Mos 3:14 Da sprach Gott zu Mose: 'Ich bin, der ich bin'.
Andere Übersetzungen ergeben "Ich bin, was ich bin" oder "Ich werde sein, was ich sein werde".
Offenbar hängt der Name Gottes hier mit eine Form vom Verb "sein" zusammen, sei es in Gegenwart oder in Zukunft, so als ob die wahre Eigenschaft Gottes das ewige Dasein ist.
Mose kehrt zusammen mit seinem älteren Bruder Aaron nach Ägypten zurück. Sein erster Versuch, Pharaoh zu beeindrucken, scheitert. Der ägyptische Herrscher verschärft darauf die Unterdrückung, sodass die Israeliten, die zunächst Mose bejubelt hatten, sich nun gegen ihn wenden. Gott beruhigt Mose und nennt seinen Namen nochmal, diesmal in einer kürzeren Ausgabe:
2 Mos 6:3 Ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen als Gott, der Allmächtige; aber mit meinem Namen Jahwe habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben.
Der Name, der hier für Gott angegeben ist, ist JHWH, das früher erwähnt worden ist.
Später in der Geschichte wurden die Juden immer mehr abgeneigt, den Namen Gottes zu erwähnen, und es wurde bei ihnen ein anerkanntes Zeichen der Hochachtung, die vier Buchstaben, wo immer sie erschienen, mit dem Wort "Der Herr" zu ersetzen, was auf Hebräisch "Adonai" heißt.
In einigen Übersetzungen folgt man dieser Gepflogenheit und übersetzt durchgehend JHWH mit "Herr".
Der Name Jehovah, der allgemein anerkannt und viel benutzt wird, ist durch ein Missverständnis entstanden.
Als die Jahrhunderte dahingingen, breiteten sich die Juden aus und fingen an statt hebräisch Aramäisch, Babylonisch und Griechisch zu sprechen. So gab es die Gefahr, dass die richtige Aussprache der Bibel in Vergessenheit geraten könnte. Die jüdischen Gelehrten fingen deshalb an, kleine Vokalzeichen unter den Buchstaben anzubringen.
Bei JHWH brachten sie allerdings nicht die wahren Vokalzeichen an, da dieser Name sowieso nicht ausgesprochen wird. Stattdessen fügte man die Vokale des Wortes "Adonai" dazu, das Wort, das zu lesen ist. Irgendwann während des Mittelalters, schrieb ein christlicher Gelehrter den ganzen Namen so aus, wie er da stand, die Mitlaute JHWH mit den Selbstlauten von "Adonai" und so entstand der Name Jehova.
Diesen Fehltritt hat man nicht rückgängig gemacht und wird wohl für alle Zeiten bestehen bleiben. Heutige Gelehrte scheinen sich aber eher dafür entschieden zu haben, dass der Name ursprünglich "Jahweh" ausgesprochen wurde.
Die meiste Zeit des Alten Testaments war es keineswegs sicher, dass die Anbetung von Jahweh, so wie sie in den Büchern Mose beschrieben wird (und die ja nach der Überlieferung von Mose geschrieben sind), auch tatsächlich von den Israeliten angenommen würden. Wir werden in diesem Buch, die Leute, die an die Anbetung von Jahweh glaubten (besonders an die Anbetung von Jahweh als alleinigen Gott), als Jahwisten bezeichnen.