Tifsach

Die zwei Bücher der Könige erhielten ihre endgültige Form 400 Jahre nach den ruhmreichen Tagen Salomos, zu einer Zeit als Jerusalem über einem sehr eingeschränkten Gebiet geherrscht hatte und den großen Reichen im Osten völlig ausgeliefert war. Auf die Herrschaft Salomos, zu einer Zeit in der der Griff Jerusalems um die umliegende Gebiete auf dem Höchsten war, wurde mit überschwänglicher Freude zurückgeblickt. Der Umfang des Königreichs Salomos wird angegeben:

1 Könige 5:4 Denn er herrschte über das ganze Gebiet diesseits des Euphratstromes, von Tifsach bis Gaza, über alle Könige diesseits des Stroms; und er hatte Frieden von allen Seiten ringsumher.

Tifsach (zu Deutsch "Furt") wird meistens als eine Stadt verstanden, die die Griechen als Thapsacus kannten und die etwa 500 km nordöstlich von Jerusalem liegt. Dort gibt es tatsächlich eine Furt, und da sie die bequemste Stelle war um den mittleren Euphrat zu überqueren, blühte diese Stadt und zu griechischer Zeit war sie eine ansehnliche und wohlhabende Stadt.

Salomos Griff so weit nach Norden war natürlich etwas unsicher und bedeutete nichts weiter als dass die syrischen Städte ihm dort Tribut zahlten, aber sich sonst selbst überlassen waren.

Die Grenzen des Königreichs Salomos, von Tifsach nach Gasa, wurden immerhin von späteren Historikern als Ideal angesehen. (Jede Nation scheint, "natürliche Grenzen" zu haben, die sie irgendwann auf dem Höhepunkt ihrer Macht gehabt hat. Sie überlappen sich selbstverständlich mit den "natürlichen Grenzen" der Nachbarvölker.)

Die Regierungszeit Salomos ist ein Höhepunkt der frühen Bibelgeschichte. Das Versprechen des Landes Kanaan ist erfüllt. Die von Ägypten entflohenen Sklaven haben es bis nach Kanaan geschafft, haben es erobert, es gehalten, es zu einem Reich gemacht, und jetzt endlich, unter Salomo:

1 Könige 4:25 Und Juda und Israel wohnten in Sicherheit, jeder unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum, von Dan bis Beerscheba alle Tage Salomos.

Man möchte beinahe erleichtert aufatmen bei dieser Glückseligkeit nach allem Drangsal und danach hinzufügen: Und sie lebten glücklich und zufrieden, bis an ihr Lebensende. Ein eigentliches Ende gibt es aber in Geschichte nicht. Das Leben setzt fort und Macht kommt und geht.

results matching ""

    No results matching ""