Horeb

Die Aufgabe Moses, die Israeliten aus Ägypten herauszuführen, fängt in Midian an.

2 Mos 3:1 Mose aber weidete die Herde Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters von Midian. Und er trieb die Herde über die Wüste hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb.

Es ist normal, dass man Berge als besonders heilige Orte ansieht. Man braucht nur an die griechischen Götter auf dem Berg Olymp zu denken. Die Bibel weist hier auf einen Berg hin, der nach alter israelitischer Überlieferung für Gott heilig war.

Der Berg heißt hier Horeb. An anderen Stellen im 2. Buch Mose heißt er Sinai. Beide Namen sind anerkannt als Name für den gleichen Berg, doch es ist der letzte Name, der am besten bekannt ist. Er liegt nicht in Kanaan, darüber sind sich alle einig. Es muss sich also um eine alte Überlieferung der Heiligkeit handeln, die nicht dem patriarchalen Zeitalter zugeschrieben wird, denn der Berg wird im 1. Buch Mose nicht erwähnt.

Die Heiligkeit des Berges mag zu sumerischer Mythologie zurückzuführen sein, denn der Name Sinai könnte auf den Mond-Gott Sin hinweisen, der sowohl in Ur als in Haran verehrt wurde. Man mag sich wundern, warum Sinai nicht zusammen mit Abraham erwähnt wird, der sowohl in Ur als in Haran gelebt hat.

Einige meinen, dass der Berg Sinai auf der arabischen Seite des Roten Meeres zu finden ist, weil das der Aufenthaltsort von Mose zu dem Zeitpunkt war. Falls Sinai tatsächlich mit sumerischer Mythologie zu tun hat, dann würde das auch für eine Ortschaft in der Nähe des Fruchtbaren Halbmondes sprechen. Andererseits ist Sinai in poetischen Stücken der Bibel ein Berg südlich von Kanaan. So heißt es zum Bespiel in einem Abschnitt im 5. Buch Mose, das man üblicherweise "Das Lied von Mose" nennt:

5 Mos 33:2 ... Der HERR kam vom Sinai und leuchtete ihnen auf von Seïr...

Wenn man die hebräische Gepflogenheit beachtet, das Gleiche zweimal mit verschiedenen Worten zu sagen, wäre man versucht zu meinen, dass der Berg Sinai der gleiche Berg ist wie der Berg Seïr (den wir auch den Berg Hor nennen).

Allerdings entstand in der frühen christlichen Zeit die Überlieferung, dass der Berg auf der dreieckigen Halbinsel liegt, die sich zwischen Afrika und Asien befindet, und die man heute folgerichtig die Sinai-Halbinsel nennt.

Die Sinai-Halbinsel ist etwa 225 km lang und grenzt im Norden an das Mittelmeer und im Süden an das Rote Meer. Das nördliche Ende des Roten Meeres ist in zwei Armen geteilt wie die Fühler einer Schnecke. Der westliche Arm, der länger und breiter ist, ist der Golf von Suez, der östliche der Golf von Aqaba.

Als Ägypten machtvoll war, gehörte Sinai zum Reich, zum Beispiel während des Mittleren Reichs und des Neuen Reichs. Nach dem Angriff der Seevölker, schwand die Macht Ägyptens und Sinai wurde seinen Nomaden überlassen. (Heute gehört Sinai wieder zu Ägypten, wurde aber von Israel im Sechstagekrieg besetzt).

Im Süden von Sinai gibt es eine Bergkette, in welcher man den Berg Sinai vermutet. Aufgrund einer Überlieferung, die auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht, ist es der höchste Berg, der etwa 2255 m hoch ist. Dieser Berggipfel trägt heute den Namen "Djebel Musa" (Moses Berg).

results matching ""

    No results matching ""