Das Haus Gottes

Falls die Regierungszeit Salomos der Höhepunkt der frühen israelitischen Geschichte war, dann war der Bau in den Augen der biblischen Verfasser des Tempels der Höhepunkt der Regierungszeit Salomos. David hatte einen Tempel vorgesehen, aber seine Zeit war zu stürmisch gewesen und gab ihm nicht so viele Jahre Ruhe wie ein Tempelbau gefordert hätte. Solche Jahre hatte Salomo aber.

Was Salomo nun brauchte war Baustoffe und gelernte Handwerker und wegen dieser wandte er sich an die Phönizier. In 969 v.Chr. war Hiram König von Tyros geworden, vier Jahre nach der Thronbesteigung Salomos, und auch er war zu einem großen Vorhaben bereit. (Hiram war den biblischen Verfassern im Zusammenhang mit dem Tempel so bekannt, dass sie ihn zeitversetzt auf den Thron bereits zur Zeit Davids anbrachten.) ***

1 Könige 5:16 Und Salomo sandte zu Hiram und ließ ihm sagen:

1 Könige 5:17 ... so gedenke ich, dem Namen des HERRN, meines Gottes, ein Haus zu bauen...

1 Könige 6:1 ... im vierten Jahr der Regierung Salomos... da baute er das Haus für den HERRN.

Hiram, der scharfsinnige Kaufmann, war sich des großen Gewinns bewusst, das Tyros aus diesen ehrgeizigen Plänen schlagen könnte, denn er war es, der das Nutzholz und die Handwerker stellen würde, und das würde nicht billig werden:

1 Könige 5:21 ... als Hiram die Worte Salomos hörte, da freute er sich sehr...

In einem solchen Bauvorhaben ist an sich nichts Falsches. Wenn es der Wirtschaftslage des Landes angemessen ist, sichert es dem Volk Arbeit und Nationalstolz. Es gibt aber immer die Versuchung zu übertreiben, und das tat Salomon tatsächlich (wie viele Herrscher vor und nach ihm, so zum Beispiel Ramses II in Ägypten oder Ludwig XIV von Frankreich).

Der Bau des Tempels bedeutete eine ausgiebige Verwendung von Zwangsarbeit:

1 Könige 5:27 Und der König Salomo hob aus ganz Israel Zwangsarbeiter aus, und die Zahl der Zwangsarbeiter betrug 30.000 Mann.

1 Könige 5:28 Er schickte sie auf den Libanon...

Später wird festgestellt, dass nur die Minderheit der Kanaaniten in diese Sklaverei gerieten, in weiser Erinnerung an den Fluch auf Ham. ***

1 Könige 9:22 Aber von den Söhnen Israel machte Salomo keine Sklaven...

Das klingt mehr als eine Antwort auf die Klagen der Israeliten, die sich von der davidischen Dynastie lossagen sollten. Wahrscheinlicher ist es, dass die Arbeitstruppen aus allen zugänglichen Quellen gebildet wurden, Israeliten wie Kanaaniten. Das gleiche wird für die Steuern gelten, die Salomo sehr gründlich eintreiben ließ.

Wie sehr Salomo seine Leistungsfähigkeit in diesem Bauvorhaben überschätzte, wird aus der Tatsache ersichtlich, dass er nicht die angehäuften Schulden bei Hiram weder mit Geld noch mit Gütern bezahlen konnte und daher Landstriche abtreten musste. Als der Bau schließlich fertiggestellt wurde:

1 Könige 9:11 ... gab der König Salomo dem Hiram zwanzig Städte im Land Galiläa.

Diese Städte gehörten dem Stammesgebiet Naphtali in Israel. Das musste zwangsläufig den israelitischen Stolz verletzen und wurde eine weiterer Teil der Beschwerden gegen die davidische Dynastie.

Der Bau des Tempels ist den biblischen Verfassern eine solcher Meilenstein, dass sie das Datum nicht nur nach den Regierungsjahren Salomos angeben, sondern auch nach der längeren israelitischen Geschichte:

1 Könige Und es geschah im 480. Jahr nach dem Auszug der Söhne Israel aus dem Land Ägypten, im vierten Jahr der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der zweite Monat, da baute er das Haus für den HERRN.

Das ist aber so nicht möglich. 480 Jahre vor dem Beginn des Tempelbaus ist 1449 v.Chr. und das war mitten in der Regierungszeit von Thutmose III, der meist siegreiche Herrscher in Ägypten jemals. Dass die Auswanderung in seiner Zeit stattgefunden hätte ist völlig undenkbar.

Die biblischen Verfasser zeigen sich sehr zahlenfreudig und es entstand später in griechischer und römischer Zeit auf dieser Grundlage ein ganzes System der Zahlenmystik. Diese nannte man "Gematria" (eine Verballhornung des griechischen Wortes "Geometria") und war keineswegs den Juden eigen. Alle Völker haben Zahlen geliebt und in jeder Kultur findet man mystische Zusammenhänge und Zusammenstellungen von Zahlen. Selbst die vernünftigen Griechen waren dagegen nicht gefeit und der große griechische Philosoph Pythagoras gründete eine Schule, die große Leistungen in der Mathematik erbrachte und sich gleichzeitig einer dumpfen Zahlenmystik ergab.

Die 480 Jahre können sich zum Teil daraus ergeben haben, dass man die Jahre der Regierung der verschiedenen Richter *** addiert hat, so als hätten sie nach einander und nicht gleichzeitig regiert. Dazu kommt, dass 480 genau 12 mal 40 ist. 40 ist die Dauer einer Generation und 12 ist die mystische Zahl, die ebenfalls die Anzahl der Stämme angibt (und die Anzahl der Monate im Jahr). Was die Verfasser sagen ist, dass der Tempel etwa 12 Generationen nach der Auswanderung gebaut wurde.

Die 480 Jahre sind aber etwa doppelt so groß wie die wahrscheinliche Zahl. Zählen wir von 1211 v.Chr. als Pharao [[Pi-Hahirot|Merenptah]] starb, dann beginnt der Tempelbau 242 Jahre nach der Auswanderung.

Es dauerte sieben Jahre den Tempel zu bauen, der somit in 962 v.Chr. fertiggestellt und eingeweiht wurde und in dem die Bundeslade nun angebracht wurde. Salomo ließ noch einen Palast für sich bauen und einen weiteren für seine ägyptische Königin und er ließ verschiedene Städte befestigen.

Bevor wir dieses Thema verlassen, schauen wir auf die Beschreibung der Einrichtung des Tempels, wo es eine kleine mathematische Besonderheit gibt. Einer der Gegenstände soll von einem Metallarbeiter aus Tyros gefertigt worden sein:

1 Könige 7:23 Und er machte das Meer, gegossen, zehn Ellen von seinem einen Rand bis zu seinem anderen Rand, ringsum rund und fünf Ellen seine Höhe; und eine Messschnur von dreißig Ellen umspannte es ringsherum.

Wozu nun genau ein gegossenes Meer dient, wird nicht beschrieben, obwohl es vermutlich eine Art Wasserspeicher für bestimmte religiöse Rituale wird gewesen sein. Der obere Rand scheint kreisrund gewesen zu sein mit einem Duchmesser von 10 Ellen und einem Umfang von 30 Ellen.

Dieses ist natürlich nicht möglich, denn das Verhältnis vom Umfang zum Durchmesser (das die Mathematiker ja "pi" nennen) ist hier 30/10 = 3, wobei wir ja wissen, dass Pi in Wirklichkeit 3,14159... ist. Wenn der Durchmesser 10 Ellen war, wird der Umfang 31, oder mehr genau 31 1/2 Ellen gewesen sein.

Die Erklärung ist natürlich, dass die biblischen Verfasser keine Mathematiker waren und auch nicht das geringste Interesse für Mathematik hatten, sonder nur ungefähre Zahlen angeben wollten. Es ist dennoch für diejenigen, die meinen, dass jedes Wort der Bibel unfehlbar ist (und die ein bisschen Mathematik können) ein Schock zu erfahren, dass die Bibel eindeutig Pi als 3 definiert.

results matching ""

    No results matching ""