Tarsis
Der Handel Salomos erstreckte sich auch in deine andere Richtung:
1 Könige 10:22 der König hatte Tarsisschiffe auf dem Meer, die fuhren mit den Schiffen Hirams. Einmal in drei Jahren kamen die Tarsisschiffe, beladen mit Gold und Silber, Elfenbein und Affen und Pavianen (oder Pfauen).
Tarsis wird manchmal als gleichbedeutend mit [[Ofir]] aufgefasst. Man meint dann, dass Ofir 3 Jahre von Israel entfernt gewesen sein muss und daher in Fernost liegen müsse. Es werden aber offensichtlich zwei Flotten beschrieben, die "Tarsisschiffe" und die "Schiffe Hirams". Die einen fuhren zusammen mit den anderen. Die Männer Hirams bringen Güter aus Ofir, die Tarsisschiffe bringen Güter von irgendwo anders.
Wo Tarsis lag ist genau so unklar wie Ofir. Auf die Lage gibt es keinen Hinweis in der Bibel. Man fasst es oft als das Gebiet auf, das die Griechen und Römer als Tartessus kannten. Der wesentlichste Anhaltspunkt ist dabei die Ähnlichkeit der Namen und die Tatsache, dass es weit genug von Jerusalem entfernt liegt um eine dreijährige Dauer der Hin- und Rückfahrt sinnvoll erscheinen zu lassen.
Tartessus war der Name, den die Griechen dem Gebiet westlich des Gibraltars gaben. Die Hauptstadt (die den gleichen Namen hatte) lag an der Mündung des Flusses Guadalquivir, etwa 100 km nordwestlich von Gibraltar. Sie wurde um 1200 v.Chr. von den Phöniziern gegründet, etwa zur zeit der Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Zur Regierungszeit Salomos war sie auf dem Höhepunkt ihres Wohlstands. (Irgendwann geriet allerdings all Handel im westlichen Mittelmeer in die Hand der Karthager, die erfolgreichste phönizische Kolonie. Um etwa 480 v.Chr. zerstörte Karthago, das nun auf dem Höhepunkt seiner Macht war, schließlich Tartessus.)
Man kann sich nun fragen, ob es in Tartessus "Elfenbein, Affen und Pfauen" gab. Warum nicht? Die Berberaffen gibt es heute noch in Gibraltar und sie waren im Altertum vielleicht noch weiter verbreitet. Im Altertum gab es auch in Nordafrika Elefanten.