Die Schöpfung
Die Bibel fängt an einem nachvollziehbaren Zeitpunkt an – am Anfang. Das erste Vers beginnt:
1 Mos 1:1 Am Anfang…
Der Ausdruck „Am Anfang“ ist eine Übersetzung des hebräischen Wortes „bereshith“. Bei mehreren Büchern der Bibel wird das erste Wort des Buches als Überschrift des Ganzen benutzt (ähnlich wie bei den päpstlichen Bullen, die nach den zwei Wörtern genannt werden, mit denen sie anfangen). Der hebräische Name des ersten Buch Mose ist also: Bereshith.
Die Bibel wurde zum ersten mal im dritten Jahrhundert v.Chr. in eine andere Sprache übersetzt, und zwar Griechisch. Diese griechische Übersetzung war, so die Überlieferung, das Werk von siebzig Gelehrten und wird deshalb Septuaginta genannt, von einem lateinischen Wort, das „siebzig“ bedeutet.
In der Septuaginta bekamen die Bücher, verständlicherweise, griechische Namen. Die hebräische Gepflogenheit, die Anfangsworte als Titel zu benutzen, wurde nicht befolgt. Stattdessen vergab man beschreibende Titel.
Das erste Buch wurde „Genesis“ genannt, was wörtlich „Entstehung“ heißt. Das weist auf das Anliegen hin, in diesem Buch Geburten und Anfänge zu beschreiben, wie es zu einem Buch gehört, in dem Himmel und Erde erschaffen werden.
Nach alter Überlieferung wurden die ersten fünf Bücher von Mose geschrieben, dem Volksheld, der nach der Schilderung im zweiten bis fünften Buch, die Israeliten aus der Sklaverei errettete. Heutige Gelehrte sind sich darüber einig, dass diese Urheberschaft nicht aufrecht erhalten werden kann. Die ersten Bücher sind nicht das Werk eines einzelnen Mannes. Sie sind sorgfältig bearbeitet und zusammengesetzt aus mehreren Quellen. Trotzdem ist der volle Name des ersten Buches der Bibel in der Englischen Übersetzung „Das erste Buch Mose, genannt Genesis“.
Die ersten fünf Bücher der Bibel beschreiben nicht nur die überlieferte Geschichte der Vorfahren des israelitischen Volkes, sondern auch einige Vorschriften, die Moses von Gott erhielt, und die er dem Volk weitergab. Die Rolle, die Mose dabei zugeschrieben wird, in der Entstehung dieser Gesetze, die sich in Wirklichkeit über Jahrhunderte entwickelt haben, führt zu der Bezeichnung „das mosaische Gesetz“, oder einfach „das Gesetz“. Die hebräische Bezeichnung für die ersten fünf Bücher ist „Torah“, was auf Hebräisch „Gesetz“ bedeutet.
Das griechische Wort für diese fünf Bücher ist „Pentateuch“ („fünf Krüge“). Neuerdings sieht man das sechste Buch als so verwandt mit den ersten fünf an, dass man diese sechs zusammen gelegentlich „Hexateuch“ nennt.