Ruben und seine Brüder

Jakob kam nach Haran unversehrt und erhielt nicht nur eine Frau, sondern zwei: Lea und Rachel, die Töchter Labans, der Bruder seiner Mutter. Die zwei junge Frauen waren also seine Cousinen.

Die Verfasser des 1. Buches Mose zeichnen sorgfältig die Geburt seiner Kinder auf und fangen mit dem ersten an:

1 Mose 29:32: Und Lea wurde schwanger und gebar einen Sohn, und sie gab ihm den Namen Ruben

Jakob bekam insgesamt 13 Kinder, die nach dem Namen aufgelistet werden: 7 von Lea, 2 von Rahel, 2 von der Magd Bilha und 2 von einer anderen Magd, Zilpa. Die 12 von ihnen wurden während des 22-jährigen Aufenthalts bei Laban geboren und eins nach der Rückkehr nach Kanaan.

Sie können wie folgt aufgelistet werden:

  • Lea: Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issaschar, Sebulon, Dina
  • Rahel: Josef, Benjamin
  • Bilha: Dan, Naftali
  • Zilpa: Gad, Asser

Diese waren alle Söhne bis auf die eine Tochter, Dina. Benjamin war das jüngste Kind, das nach der Rückkehr in Kanaan geboren wurde.

Jeder der 12 Namen war ein Stammesname eines Stamms der Israeliten, obwohl Josef genauer gesagt Stammvater zweier Stämme wurde, die nach seinen zwei Söhnen genannt werden.

Manchmal ist es verlockend, dieses als Ausdruck eines Stammesbundes zu sehen, der mit dem Zweck der Eroberung Kanaans gegründet wurde, um später in lockerer, zeitweise sehr lockerer, Verbindung zu bleiben. Die Überlieferung der Abstammung von einem einzelnen Mann, Jakob, wäre dann eine Art, diesen Bund abzugrenzen (in einer rechtlich verbindlichen Form als Familie) gegenüber anderen verwandten Stämmen wie Edom, Moab und Ammon zum Beispiel, die dem Bund nicht beigetreten waren oder sogar gegen ihn waren.

Darüber hinaus kann die Einteilung in vier Gruppen nach der mütterlichen Herkunft weitere engere Beziehungen begründen. Die "Lea-Stämme" haben sich vielleicht als erstes verbündet, dann sind die zwei "Rahel-Stämme" hinzugekommen und andere noch später.

Solche Auslegungen bleiben aber reine Vermutungen. Die einzigen Auskünfte über die frühe Geschichte der israelitischen Stämme ist die Bibel und sie reicht nicht aus.

Es ist allerdings interessant, dass die meisten Söhne Jakobs nur Namen im 1. Buch Mose bleiben. Nur zwei bekommen wirkliche Bedeutung, nämlich Juda und Josef. Der erste wurde schließlich der bedeutendste Stamm der Lea-Stämme und der zweite der bedeutendste unter den Rahel-Stämmen. Zudem sollten die zwei Josef-Stämme später das Nordreich beherrschen, während der Stamm Juda das Südreich beherrschte.

Das 1. Buch Mose gründet sich hauptsächlich auf zwei Überlieferungen, von denen die eine aus dem Nordreich entwickelt wurde, und in der Josef die Hauptrolle spielt, während die andere aus dem Südreich kommt und in der Juda die bedeutende Rolle hat. Während alle zwölf Stämme Israeliten sind, sind es nur die Nachkommen von Juda, die im engeren Sinne Judäer sind, oder Juden, wie wir sie nennen.

results matching ""

    No results matching ""