Amrafel
Nachdem Abraham und Lot sich getrennt hatten, wurden die "Städte der Ebene", die Lot sich ausgesucht hatte, von Heeren aus dem Osten angegriffen.
1 Mose 14:1 "Und es geschah in den Tagen Amrafels, des Königs von Schinar, Arjochs, des Königs von Ellasar, Kedor-Laomers, des Königs von Elam, und Tidals, des Königs von Gojim..."
Dieses scheint die Lage während der Niedergangszeit Sumers wiederzugeben.
Elam, der ewige Feind Sumers (siehe Nod), hat jetzt die Oberhand. Es war von Sargon von Akkad erobert worden und war jahrhundertelang unter sumero-akkadischer Herrschaft gewesen. Nachdem aber die letzte Macht Urs dahingeschwunden war, kam Elam auf die Bühne. Vielleicht waren es die Angriffe Elams, die Ur endgültig fertig machten. (Ich möchte mir vorstellen, dass Abram in Haran oder Kanaan irgendwie gehört hatte. Wenn das so war, sieht es aus, als ob Kain letzten Endes doch Abel erschlagen hätte - siehe den Abschnitt über Nod - und somit half, die Legende bei denen zu festigen, die ihren Ursprung in Ur hatten).
Ellasar kann sehr wohl die Stadt sein, die in babylonischen Aufzeichnungen als Larsa erscheint. Das war eine Stadt bei Euphrat, etwa 30 km stromaufwärts von Ur. Urs Niedergang bewirkte ein vorübergehendes Aufblühen dieser Stadt. Tidal wird gelegentlich als Tudhaliya I aufgefasst, ein Herrscher eines Hethitenstamms (ich werde später mehr auf die Hethiten eingehen).
Der Herrscher, der aber den Löwenanteil der Aufmerksamkeit bekommt, ist aber Amrafel aus Schinar. Zu dieser Zeit, etwa 1900 v.Chr. hatten die Amoriten Babylon übernommen (siehe Nimrod). Sie sollten später noch ganz Sumer einnehmen, sodass Amrafel hier, der vielleicht ein örtlicher Herrscher war, bereits jetzt als König von Schinar (Sumer) bezeichnet wird.
Der größte Herrscher amoritischer Herkunft war aber, wie früher gesagt, Hammurabi, der etwa in 1700 v.Chr. herrschte und am besten wegen der Gesetze, die er erlassen hat, bekannt wurde. Eine Kopie davon entdeckte man in neuerer Zeit auf einer 2,4 m hohen Dioritstele. Hammurabi eroberte Larsa, die ihm unter ihrem König Rim-Sin das Leben schwer gemacht hatte. Er eroberte auch Elam. (Trotzdem hatte Elam wiederholt machtvolle Zeiten. Die Stele, auf der Hammurabis Gesetz gefunden wurde, wurde in Susa gefunden, der Hauptstadt Elams. Sie kann während einer späteren Zeit der Schwäche Babylons nach einer erfolgreichen Schlacht dahingebracht worden sein.)
Man hat lange Zeit gesagt, dass Amrafel Hammurabi war, doch das scheint ganz daneben zu sein. Hammurabi regierte einige Jahrhunderte nachdem diese biblischen Ereignisse stattgefunden haben. Die biblische Geschichte hat auch Kedor-Laomer von Elam als Führer des Bundes (obwohl Amrafel als erster in 14:1 genannt wird) und das wäre zur Zeit Hammurabis undenkbar gewesen.
Es ist also das Bild eines verfallenden Sumers, mit Babylon und Larsa als ein Paar von Stadtstaaten unter elamitischer Herrschaft, mit denen hethitische Teilnehmer verbündet sind (oder als Söldner dienen).
Elam, das sich jetzt Euphrat-Tigris gesichert hat, drängt also jetzt nach Westen nach dem Rest des Fruchtbaren Halbmonds, der in den letzten Jahren unter der Herrschaft immer von Osten beherrscht worden ist.