Seïr
Jakob hatte Erfolg in Haran, aber verließ nach langen Streitereien mit seinem Schwiegervater Laban das Land mit seinen Frauen, Kindern, Vieh und Gütern. Die nächste Schwierigkeit würde das Zusammentreffen mit seinem Bruder Esau werden. Darauf musste er sich vorbereiten:
1 Mose 32:4 Und Jakob sandte Boten vor sich her zu seinem Bruder Esau in das Land Seïr, das Gebiet Edom.
Esau wird als Bewohner des Gebietes beschrieben, das später von den Edomiten besetzt werden sollte. Seir ist ein anderer Name für das Land, das man üblicherweise Edom nennt.
Seir ist genauer gesagt die Bergkette, die den Großteil von Edom bedeckt. Sie läuft in Richtung Nord-Süd zum Golf von Akaba, der nordöstliche Arm des Roten Meeres. Unmittelbar westlich der Bergkette liegt eine tiefe Senke, die Aravasenke, die eine Fortsetzung des Großen Afrikanischen Grabenbruches ist.
Die Aravasenke beginnt 417 m unter dem Meeresspiegel am Toten Meer aber steigt bis etwa 230 m über dem Meeresspiegel auf einem Punkt 75 km nörtlich von Eilat, obwohl sie auch hier zu beiden Seiten von erheblich höheren Landmassen umgeben ist.
Man benutzt mitunter den Namen Seir für den höchsten Berggipfel dieses Gebirges, der auch als "Mount Seir" bekannt ist. Dieser Berg befindet sich etwa 45 km südlich vom Toten Meer und ist etwa 1450 m hoch.
Ein weiterer Name dieses Berges ist "Mount Hor" ("Dschabal Harun" auf Arabisch). Dieses erinnert an die Horiter, die vor den Edomitern das Land bewohnt hatten. So heißt es über die Völker, die von Kedor-Laomer besiegt wurden:
1 Mose 14:6 Und die Horiter auf ihrem Gebirge Seïr...