Das Tal Siddim

Gegen die Eindringlinge standen die Streitkräfte der damals wohlhabendsten und meist bevölkerten Städte Kanaans, die "fünf Städte der Ebene": Sodom, Gomorra, Adma, Zebojim und Zoar, über die später mehr zu sagen sein wird.

1 Mose 14:3 "Alle diese verbündeten sich und kamen in das Tal Siddim, das ist das Salzmeer."

Das Salzmeer, oder das Tote Meer ist der Binnensee, in den Jordan mündet. Das ist ein sehr ungewöhnliches Gewässer. Es ist nicht groß, nur etwa 75 km lang und 16 km breit.

Der Grund, warum der Salzsee nicht das Tal ausfüllt ist einfach. Die Menge an Wasser, die ankommt - Jordan trägt das Wasser, das als Niederschlag auf die Berge im südlichen Libanon und Syrien gefallen ist - ist gering. Die Temperatur ist hoch (60 Grad in der Umgebung) und viel Wasser geht durch Verdampfung verloren. Der Salzsee ist also sozusagen eine teilweise getrocknete Pfütze.

Das Wasser, das Jordan einbringt, ist zwar Süßwasser, enthält aber kleine Mengen Chemikalien, die aus der entwässerten Erde und aus den Ufern gelöst wird. Diese Sälze häufen sich in der Salzsee. Hätte der See eine Mündung im Meer gehabt, würden die Sälze so schnell abfließen, wie sie ankommen, und das Wasser bliebe süß. So eine Mündung gibt es aber nicht, und so wird Wasser nur durch Verdampfung verloren. Da die Sälze nicht verdampfen, bleiben sie zurück. Es wird immer mehr und nichts davon wird entfernt. Deshalb enthält das Wasser jetzt etwa 28% Salz, meistens Magnesiumchlorid, Calciumchlorid und Natriumchlorid sowie kleinere Mengen verschiedener anderer Stoffe.

Das Wasser ist so dicht, dass nichts darin leben kann. Aus dem Grund nannten die Griechen es das Tote Meer, und das ist der Name, der uns heute bekannt ist. Der Name das Tote Meer tritt allerdings nicht in der Bibel auf.

Obwohl das Tote Meer nur eine teilweise getrocknete Pfütze ist, müssen wir nicht glauben, dass es fast weg ist, und nach einer kleinen Änderung der Verdampfung völlig verschwinden würde. Das Wasser des Toten Meeres füllt ja teilweise den Großen Grabenbruch. Das erlaubt dem Toten Meer, wie tief wie es auch gesunken sein mag, einer der tiefsten Seen der Welt zu sein. Die durchschnittliche Tiefe ist 330 m und die größte Tiefe ist 400 m. Die enthaltene Wassermenge ist wesentlich größer als in manchen anderen Seen, die von der Fläche her größer sind. So enthält des Tote Meer zum Beispiel zwölfmal mehr Wasser als der Große Salzsee in Utah in USA, obwohl dieser nach der Fläche viermal so groß ist.

Das Tote Meer wird für die kommerzielle Salzgewinnung genutzt. Die gewonnenen Sälze können als Dünger genutzt werden. Das Tote Meer wurde früher durch die Halbinsel Lisan in zwei ungleiche Teile geteilt, die von Osten her in den See hineinragte. Der nördliche Teil, der etwa zwei Drittel der Fläche ausmachte, war der tiefe Teil. Der südliche Teil, der einen Drittel der Fläche ausmachte, war der seichte Teil, nur 1-10 m tief. Vielleicht ist das "Tal von Siddim" im 1. Buch Mose 14:3 die Umgebung dieses südlichen Teils des Sees gewesen.

results matching ""

    No results matching ""