Saba

Das Vordrängen Israels nach Süden löste einen Gegenbesuch eines Monarchen aus dem Süden aus:

1 Könige 10:1 Und die Königin von Saba hörte von Salomos Ruf und von dem Haus, das er gebaut hatte... Da kam sie, um ihn mit Rätselfragen zu prüfen.

Die Ortschaft Saba selbst ist keineswegs rätselhaft. Im südwestlichen Arabien, wo heute Jemen liegt, gab es ein Königreich, das die Araber als Saba und die Griechen und Römer als Sabäa kannten. Es gibt wenig Grund zu bezweifeln, dass dieses das biblische Saba war. Und Ofir *** (siehe oben) kann ein Bereich von Saba sein, denn die Königin wird als wohlhabend beschrieben:

1 Könige 10:2 Und sie kam nach Jerusalem mit einem sehr zahlreichen Gefolge, mit Kamelen, die Balsamöle und Gold trugen in sehr großer Menge und Edelsteine...

(Sabäa war so wohlhabend, dass die Römer das Gebiet Arabia Felix nannten, das "Glückliche Arabien" im Gegensatz zu anderen Gegenden auf der Halbinsel, die eine der unangenehmsten Wüsten der Welt enthält.)

So nüchtern wir auch Saba selbst beschreiben mögen, so wenig wissen wir über die Königin zu erzählen. Außerhalb der Bibel gibt es keinerlei Aufzeichnungen über eine Königin von Saba oder irgendwelche Besuche in Jerusalem. Die Königin bekommt in der Bibel nicht einmal einen Namen. Die Araber entwickelten später die Erzählung, dass sie Balkis hieß, und mit diesem Namen wird sie auch im Koran erwähnt.

Die heutigen Äthiopier haben eine Überlieferung, der zufolge Balkis ihre Königin war. Das ist so merkwürdig wie es klingt. Das heutige Äthiopien liegt auf der anderen Seite des Roten Meeres von Saba (also Jemen) aus gesehen, an einer Stelle, wo das Rote Meer nur etwa 30 km breit ist. Austausch zwischen diesen zwei Ländern ist sehr einfach und Äthiopien hat sehr wohl einen Teil des südwestlichen Arabiens beherrscht haben. Das ist zwar 1200 Jahre nach Salomo, aber der Zusammenhang ist da und sollte, mit der üblichen Verzerrung, nicht vergessen werden

Die Äthiopier behaupten, dass Königin Balkis einen Sohn namens Menelik mit Salomo bekam. Von ihm soll der ehemalige Kaiser Haile Selassie von Äthiopien als 225. Nachfolger abgestammt haben. Einer der traditionellen Titel dieses Kaisers war der "Löwe Judas", der an seine angebliche judäische Abstammung erinnern sollte.

results matching ""

    No results matching ""