Eva
Wegen der Ungehorsamkeit von Mann und Frau, die vom verbotenen Frucht gegessen haben, obwohl das ausdrücklich verboten war, vertreibt Gott sie aus Eden. Sie können nicht länger nur vom Sammeln leben, sondern müssen sich der harten Arbeit des Bauers stellen.
Mehrere tausend Jahre bevor Geschichte geschrieben wurde, wurde die Landwirtschaft irgendwo im Südwesten Asiens erfunden. Die Landwirtschaft gab dem Menschen eine zuverlässigere Nahrungsquelle und ermöglichte ein großes Bevölkerungswachstum, wo sie betrieben wurde. Da aber die Feldfrüchte ortsfest sind und gepflegt werden müssen, mussten die Ackerbauer an einer Stelle bleiben. Um sich gegenseitig zu schützen, fanden sie in Siedlungen zusammen, die sich zu Städten entwickelten. So entstand die „Zivilisation“ (aus einem lateinischen Wort für „Stadtbewohner“).
Trotz der sachlichen Vorteile, die der Ackerbau dem Menschen brachte, ist es wahrscheinlich, dass diejenigen, die dem freien Wandern gewohnt waren, mit der Verantwortungsfreiheit des Jagens und Sammelns (was im Nachhinein vielleicht nach mehr Spaß aussieht, als es in Wirklichkeit war), die Landwirtschaft als abscheuliche Plackerei ansahen.
Kann es denn nicht sein, dass eine weitere Bedeutung der Vertreibung aus Eden eine gewisse Erinnerung an die Nachteile des Wechsels an die Landwirtschaft wachhält?
Als der Mann und seine Frau ihr Leben außerhalb des Gartens aufnahmen, gab der Mann seiner Frau einen Namen:
1 Mos 3:20 Und der Mensch gab seiner Frau den Namen Eva, denn sie wurde die Mutter aller Lebenden.
Zu der Zeit als die Bibel geschrieben wurde, war es normal für Juden, Namen mit schlichten Bedeutungen zu vergeben (meistens religiöse Bedeutungen). So bedeutet Jehoshaphat „Jahwe hat geurteilt“, Ezekiel bedeutet „Gott kräftigt“, Hananiah bedeutet „Jahwe ist gütig“ und so weiter.
Die Namen der Männer und Frauen in den frühesten Erzählungen waren meistens nicht hebräisch und hatten deshalb keine klare Bedeutung. Die Bibelschreiber suchten nach einer Bedeutung, da sie meinten, dass Namen in der Regel etwas bedeuten müssen und fanden so oft eine Ähnlichkeit mit irgend einem hebräischen Wort oder Satz und erfanden so eine glaubhafte erklärung dazu.
Der hebräische Name, der unserer „Eva“ entspricht, ist „Hawwa“, das eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Wort „hayah“ hat, was „leben“ bedeutet. (Tatsächlich ist das Anfangs-H hier ein heiseres H, das ein Zwischending zwischen „h“ und deutschem „ch“ ist). Da Eva die Mutter aller Menschen ist, ist es naheliegend, Hawwa und hayah zu vergleichen und dann feststellen, dass sie diesen Namen bekam, weil sie die Mutter alles Lebendigen ist. Das ist ein Beispiel für „Volks-Etymologie“, die in der Bibel in Überfluss vorhanden ist. Die wirkliche Bedeutung des Namens Hawwa oder Eva ist natürlich unbekannt.